Beiträge von: BNE Netzwerk

Kleidertausch-Party in Biebertal-Rodheim am 7.Okt. 2023

Unter dem Moto “Tauschen statt kaufen” findet am 7.10.2023 im mittelhessischen Biebertal (Ortsteil Rodheim) die Neuauflage einer Kleidertausch-Party statt. Details zur Lokalität und zum Anmelde- bz. Teilnahmeprocedere wollen Sie bitte dem Plakat entnehmen.

Dampf- u. Gattertag am So, 7. Mai 2023, 12-17 Uhr

Wie immer bei unserer Frühjahrsveranstaltung steht der erste Dampf- u. Gattertag eines jeden Jahres unter dem Motto “Umwelt-Klima-Energie”. Ein umfangreiches Programm, in dem natürlich die Live-Vorführungen an der Dampfmaschine und am historischen Sägegatter nicht fehlen dürfen, garantiert Ihnen bei reduzierten Eintrittspreisen einen interessanten und spannenden Tag im Holz- u. Technikmuseum. Der HTM-Kooperationspartner HESSEN FORST übernimmt… Weiterlesen »

Naturpark Lahn-Dill-Bergland: Zwei Workshops in der Grillhütte

Nachdem die erste Online-Workshop-Runde zu Naturschutz/Landschaftspflege und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hinter uns liegt, geht es weiter! Wir laden Sie herzlich zu einem heißen Getränk am Feuer ein. Anschließend gehen wir in die muckelig warme, mit Bollerofen beheizte Grillhütte, um gemeinsam die Ergebnisse aus der ersten Runde zu vertiefen Workshop Naturschutz & Landschaftspflege am… Weiterlesen »

Freiwilligenzentrum Gießen: Projekt “SolarLotsen”

Liebe Netzwerk-Partner*innen, liebe Multiplikator*innen, gerne möchte ich Sie und euch heute auf ein neues Projekt bei uns im Freiwilligenzentrum aufmerksam machen: Die “SolarLotsenGießen”! Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen würden, das Projekt möglichst schnell bekannt zu machen… Die Idee entstand bei einigen engagierten Bürger*innen, die überlegten, wie man mehr Solar auf private Dächer… Weiterlesen »

Netzwerktreffen am 26.1.2023 in Wettenberg

Wettenberg.  Nach längerer Pandemie-Zwangspause war es endlich wieder möglich, ein Treffen der Partner:innen des mittelhessischen BNE-Netzwerks einzuberufen. Insgesamt 14 Mitglieder folgten der Einladung der beim Umweltbildungszentrum des Holz- u. Technikmuseums Wettenberg angesiedelten Koordinationsstelle. Mit informativen und konstruktiven Beiträgen sorgten sie dafür, dass die Zusammenkunft durchaus die Zielsetzung eines ergebnisorientierten Treffens erreichte. Mit Blick auf die… Weiterlesen »

BNE-Netzwerktreffen Mittelhessen am 26.1.2023

Liebe Partnerinnen und Partner im BNE-Netzwerk Mittelhessen, sehr geehrte Damen und Herren! Die Pandemie ist zwar nicht vorbei, aber nach fast zweijähriger Zwangspause wagen wir uns, Sie herzlich zu einem Treffen des mittelhessischen BNE-Netzwerks einzuladen: Donnerstag, 26. Januar 2023, 15 Uhr Holz- u. Technikmuseum, Im Schacht 6, 35435 Wettenberg-Wißmar Seminarraum Die Tagesordnung wollen Sie bitte… Weiterlesen »

Dampf- u. Gattertag im HTM am 18. Sept. 2022

Am 18. Sept. 2022 findet im HTM von 12-17 Uhr wieder ein Dampf- u. Gattertag mit angeschlossenem kleinen Bauernmarkt statt. Natürlich sind auch Dampfmaschine, Sägegatter und Drechselbank in Aktion. Die Traktorenfreunde Krofdorf-Gleiberg sind fast zu einem festen Bestandteil unserer Septemberveranstaltung geworden. Der HTM-Kooperationspartner Hessen Forst kümmert sich mit Spielen und Werkeln um die kleinen Besucher…. Weiterlesen »

Vulkanregion Vogelsberg: Stellenanzeige

Die “Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH” als Partner des BNE-Netzwerks Mittelhessen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Geowissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit. Lesen Sie hier die komplette Stellenanzeige und setzen Sie sich bei Interesse bis zum 10. Sept. 2022 direkt mit der Anbieterin in Verbindung.

Gegen Klimawandelleugnung und rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz

Hessisches Umweltministerium veröffentlicht zusammen mit acht hessischen Netzwerken zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und Umweltbildungszentren gemeinsame Erklärung „In Hessen ist kein Platz für Klimawandelleugnung, Verschwörungserzählungen und rechtsextreme Ideologien“, erklärte Umweltministerin Priska Hinz heute in Wiesbaden. „Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass für den CO2-Anstieg in der Erdatmosphäre der Mensch verantwortlich ist. Trotzdem gibt es Interessensgruppen,… Weiterlesen »