Ringvorlesung „ENERGIE(W)ENDE” der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. Thomas Stocker,Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Klimawandel: Sind die Klimaziele von Paris bereits verloren? 18 Uhr Aula Justus-Liebig-Universität Ludwigstraße 23 35390 Gießen Hintergrund Beitragsbild: Freigegeben von Pressestelle JLU Gießen Foto: Franz Möller
-
-
Ringvorlesung „ENERGIE(W)ENDE” der Justus-Liebig-Universität Gießen
Ringvorlesung „ENERGIE(W)ENDE” der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance, Berlin Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende 18 Uhr Aula Justus-Liebig-Universität Ludwigstraße 23 35390 Gießen Hintergrund Beitragsbild: Freigegeben von Pressestelle JLU Gießen Foto: Franz Möller
-
Ringvorlesung „ENERGIE(W)ENDE” der Justus-Liebig-Universität Gießen
Ringvorlesung „ENERGIE(W)ENDE” der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. Robert Schlögl, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft , Berlinund Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mühlheim an der Ruhr Keine Energiewende ohne Chemie! 18 Uhr Aula Justus-Liebig-Universität Ludwigstraße 23 35390 Gießen Hintergrund Beitragsbild: Freigegeben von Pressestelle JLU Gießen Foto: Franz Möller
-
Ringvorlesung „ENERGIE(W)ENDE” der Justus-Liebig-Universität Gießen
Ringvorlesung “ENERGIE(W)ENDE” der Justus-Liebig-Universiät Gießen Prof. Dr. Martin Wild, Institut für Atmosphären- und Klimaforschung, ETH Zürich Die Energiebilanz der Erde im Zeichen des Klimawandels 18 Uhr Aula Justus-Liebig-Universität Ludwigstraße 23 35390 Gießen Hintergrund Beitragsbild: Freigegeben von Pressestelle JLU Gießen Foto: Franz Möller
-
Ringvorlesung „ENERGIE(W)ENDE” der Justus-Liebig-Universität Gießen
Ringvorlesung “ENERGIE(W)ENDE” der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. Thomas Koch, Leiter des Instituts für Kolbenmaschinenam Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wie die Öffentlichkeit fast zwei Jahre an der Nase herumgeführt wurde. Eine sachliche Bewertung der Dieselthematik. 18 Uhr Aula Justus-Liebig-Universität Ludwigstraße 23 35390 Gießen Hintergrund Beitragsbild: Freigegeben von Pressestelle JLU Gießen Lesen Sie mehr [...]
-
Ringvorlesung „ENERGIE(W)ENDE” der Justus-Liebig-Universität Gießen
Ringvorlesung “ENERGIE(W)ENDE” der Justus-Liebig-Universität Gießen Priska Hinz, Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Der Integrierte Klimaschutzplan Hessen: Aktuelle Aufgaben der Klimapolitik und Luftreinhaltung 18 Uhr Aula Justus-Liebig-Universität Ludwigstraße 23 35390 Gießen Hintergrund Beitragsbild: Freigegeben von Pressestelle JLU Gießen Foto: Franz Möller
-
Ringvorlesung „ENERGIE(W)ENDE” der Justus-Liebig-Universität Gießen
Ringvorlesung „ENERGIE(W)ENDE” der Justus-Liebig-Universität Gießen Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist Fukushima: Berichterstattung einer Katastrophe – oder Katastrophe einer Berichterstattung? 18 Uhr Aula Justus-Liebig-Universität Ludwigstraße 23 35390 Gießen Hintergrund Beitragsbild: Freigegeben von Pressestelle JLU Gießen Foto: Franz Möller
-
Dampf- u. Gattertag mit vorweihnachtlichem Kunsthandwerkermarkt
Das Holz+Technikmusem lädt zum diesjährigen dritten und letzten Dampf- und Gattertag ein, der wie immer bei der Novemberveranstaltung, mir einem vorweihnachtlichen Kunsthandwerkermarkt verbunden ist. Natürlich darf auch das beliebte Kinderprogramm (u.a. Werkeln mit Naturmaterialien) nicht fehlen. Zahlreiche ehrenamtliche Museumshelfer/innen kümmern sich um das leibliche Wohl der Besucher/innen.
-
Quellenwanderung im Geopark Vulkanregion Vogelsberg
Quellen sind besondere Lebensräume für seltene Tiere, die teilweise nur an bestimmten Standorten ein Auskommen haben. So zum Beispiel die Rhönquellschnecke, ein Eiszeitrelikt, die nur in Rhön und Vogelsberg vorkommt. Als Grenzlebensraum zwischen Grundwasser aus dem Erdinnern und dem Oberflächenwasser kommen Quellen eine große Bedeutung für hoch spezialisierte Tier- und Lesen Sie mehr [...]
-
Dampf- und Gattertag
Traditionell ist der 2. Dampf- und Gattertag des Holz- u. Technikmuseums im September eines jeden Jahres mit einem Bauernmarkt mit Produkten aus der heimischen Region verbunden. Dabei sind u.a. auch wieder die Kelterfreunde Hüttenberg mit frisch gepresstem Apfelsaft und die Traktorenfreunde aus Wettenberg, die ihre “Schätzchen” aus unterschiedlichen Generationen präsentieren. Lesen Sie mehr [...]