Die Ringvorlesung “Verantwortung Zukunft” findet am 22.05.2019 um 19:00 Uhr am Campus Gießen im Roxy (B21, Ludwigsplatz 5) statt. Titel der Veranstaltung ist „Ich zuerst! Oder doch engagiert?” präsentieren werden: Ich zuerst! Eine Gesellschaft auf dem Egotrip Heike Leitschuh, Buch-Autorin und Moderatorin für Nachhaltigkeit Studentische Werkstätten an der THM – Lesen Sie mehr [...]
-
-
Megatrend Digitalisierung – Ringvorlesung
Digitalisierung als ein Megatrend im 21. Jahrhundert sorgt für tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) als anwendungsorientierte Hochschule ist auf vielschichtige Weise in Forschung, Lehre und auch in der eigenen Organisation mit den unterschiedlichen Facetten der Digitalisierung befasst und gestaltet diese aktiv mit. In der Lesen Sie mehr [...]
-
Kräuterwanderung
Lasst uns schauen was wir aus der Natur verwenden können. Besonders im Frühling macht es Spaß, die ganz frischen Blätter oder auch Blüten zu Salaten, Tees oder Soßen zu verarbeiten. Bei einem gemütlichen Spaziergang halten wir die Augen offen nach den jungen Kräutern und tauschen uns aus über Pflanzenbestimmung, Genießbarkeit Lesen Sie mehr [...]
-
Dampf- und Gattertag am 14. April 2019 im HTM Wettenberg
Das Holz- und Technikmuseum in Wettenberg ist einerseits das familienfreundliche “Holzerlebnishaus”, gleichzeitig aber auch “Außerschulischer Lernort (Waldpädagogik u. Bioernegie)” und “Umweltbildungszentrum (Umweltschule u. BNE-Koordination Mittelhessen)”. Dies spiegelt sich auch im Motto des Dampf- und Gattertages am So, 14. April (12-17 Uhr) wider: Neben den Museumsattraktionen “Dampfmaschine und Sägegatter live erleben” Lesen Sie mehr [...]
-
Wir haben es satt – Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Mobilisierungsvortrag zur Demo “Wir haben es satt” am 19.1. in Berlin mit Dr. Philipp Weckenbrock (Uni Gießen) Eintritt frei! Gutes Essen, eine klimagerechte Landwirtschaft und der Erhalt der Bauernhöfe – das steht gerade auf dem Spiel. Aktuell gilt: Wer viel Land besitzt, bekommt viel Geld. Schluss mit den Steuermilliarden an Lesen Sie mehr [...]
-
Geheimnisvolle Mondlichtwanderung auf den Hainig bei Lauterbach
Unheimlich-heimelig wird der Kultplatz Hainig erwandert und in einem anderen Licht betrachtet. Anmeldung erforderlich! Kosten: 8 EUR Erwachsene, 5 EUR Kinder; 20 EUR Familie Achtung: Die Wanderung findet krankheitsbedingt nicht statt und wird nach 2019 verlegt!
-
Energie und Kraft – Frühjahreskräuter
Frühjahrskräuter – frische Kraft voran Medizin und Nahrung ohne Chemie, dafür brauchen wir gesunde Böden, gesunde Standorte – und Rezepte. Wir bestimmen, sammeln und rezeptieren, von der Vogelsberger Grünen Soße bis zum pflanzlichen Antibiotika. Jeder bekommt ein Skript mit Rezepten und Hintergrundwissen. Auf der Informationsseite der Kräuter- und Heilpflanzenschule Hildegard Lesen Sie mehr [...]
-
Dampf- und Gattertag
Das Holz- und Technikmuseum lädt am So, 16. sept. 2018, von 12-17 Uhr zum zweiten Dampf- u. Gattertag im Jahr 2018 ein. Angeschlossen ist ein Bauernmarkt mit Produkten aus der unmittelbaren heimischen Region. Die Besucher können mehrfach am Tag “live” die noch voll funktionsfähige Dampfmaschine aus dem Jahr 1937 und Lesen Sie mehr [...]
-
Uni-Ringvorlesung Ernährungsökologie 2018: „Nachhaltigkeit leben – alternative Konzepte für den Ernährungsalltag”
Justus Liebig-Universität Gießen Vortrag von Dr. phil. Irene Antoni-Komar (Universität Oldenburg) „Gemeinschaftsorientierte Initiativen – Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft?“ Zivilgesellschaftliche Ernährungsinitiativen wie Urban Gardening-Projekte, Solidarische Landwirtschaft, Foodsharing oder Foodcoops etc. werden als Pioniere gesellschaftlichen Wandels betrachtet. Im lokalen Kontext erweitern diese durch gemeinschaftsorientiertes Wirtschaften in neuen Erzeuger-Verbraucher-Beziehungen und Prosumententum die Lesen Sie mehr [...]
-
Uni-Ringvorlesung Ernährungsökologie 2018: „Nachhaltigkeit leben – alternative Konzepte für den Ernährungsalltag“
Justus Liebig-Universität Gießen Vortrag von Prof. Dr. Lotte Rose (Frankfurt University of Applied Sciences) „Nachhaltiges Essen als Lernziel – Kritische Überlegungen zur Ernährungsbildung“ Mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat sich nachhaltiges Essen als Bildungsziel erfolgreich etabliert. Kinder und Jugendliche sollen lernen, sich nicht mehr nur gesund zu ernähren, Lesen Sie mehr [...]